- Geburtsstunde.
- Die 1950er.
- Die 1960er.
- Die 1970er.
- Die 1980er.
-
Die 1990er.
- Die 2000er.
POLIZEI-SPORTVEREIN 90 Neubrandenburg e.V.
1990 Am 03. Mai findet die Gründungsversammlung des
PSV 90 Neubrandenburg e.V.
statt. Der Sportverein tritt die Rechtsnachfolge der Neubrandenburger Dynamo -Sportgemeinschaften an und zählt zu diesem Zeitpunkt 710 Mitglieder, die in 12 Abteilungen erfasst sind. Zum 1. Vorsitzenden wird Jürgen Schumann gewählt. Der Verein wird beim Kreisgericht Neubrandenburg unter der laufenden Nummer 7 des Vereinsregisters eingetra-gen. Eine unterstützende Zusammenarbeit wird mit dem PSV Hamburg und dem Turn- und Sportverein Tungendorf entwickelt. Fußballvergleiche erfolgen mit dem PSV Flensburg.
1991 Manfred Dachner wird auf der ordentlichen Mitgliederversammlung zum 1. Vorsitzen-den gewählt. Olaf Gundlach wird zum hauptamtlichen Geschäftsführer bestellt. Werner Bun-ge beginnt seine Hauptamtlichkeit als Vereinssportlehrer und weitere zwei ABM-Kräfte unter-stützen die Sportarbeit im Verein. Der Boxer Lars Klauke wird Deutscher Jugendmeister und der Boxer Michael Schmohl Deutscher Juniorenmeister. Der Kraftraum am Tollensesee wird mit Sportgeräten im Wert von 20.000, -- DM ausgerüstet.
1992 Die Abteilung Drachenboot bildet sich. Durch einen Brand der Sporthalle verliert der PSV in der Katharinenstraße seine Haupttrainingsstätte und durch den Verlust aller Sportgerä-te entsteht ein weiterer Schaden in Höhe von 250.000, --DM. Sturm beschädigt das Boots-haus am Tollensesee, zerstört 16 Ruderboote und verursacht einen Schaden in Höhe von 16.000, --DM.
1993 Der PSV ist auf 1.030 Mitglieder angewachsen, die in 14 Abteilungen von 60 Übungslei-tern betreut werden. Die Abteilung Rudern feiert ihr 30jähriges Bestehen. Die Abteilungen Judo und Gymnastik werden Landesstützpunkte. Silke Ebert beginnt ihre Hauptamtlichkeit als Vereinssportlehrerin. Die Square Dancing Group schließt sich dem PSV an und die Abteilung Turnen löst sich auf. Die Sportfreundin Uschi Lehmann wird durch die Stadt Neubrandenburg für langjährige und verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit im Sport ausgezeichnet. PSV-Boxer siegen in Hamburg, Neumünster und Berlin.
1994 Mitglieder der Abteilung Gymnastik nehmen am Turn- und Sportfest in Hamburg teil. 21 Landestitel in den verschiedensten Sportarten erkämpfen die Sportler des PSV. 300 Judokas demonstrieren beim Calleenge Day auf dem Marktplatz in Neubrandenburg ihr Können. Der Boxer Andreas Golombek wird Deutscher Meister. Beim Drachenbootfest in Hamburg belegt der PSV Platz 1. Der Karate Steffen Fruriep wird beim Danish Open Zweiter. Beate Boden-schatz (Rudern), Andreas und Thomas Golombek (Boxen) und Danny Haack (Judo) werden in Leistungszentren delegiert. Die Abteilung Ringen wird gebildet und Kick - Boxer stoßen zum Verein. Das 1. Mannschaftsradrennen der Neubrandenburger Schulen „Sport statt Gewalt“ wird mit mehr als 500 Teilnehmern durchgeführt.
1995 Die Abteilung Gymnastik feiert das 40jährige Bestehen. Andreas Golombek wird erneut Deutscher Meister im Boxen und in die Jugendnationalmannschaft berufen. Er wird Turnier-sieger in Schweden und Dänemark und Vierter der Sportlerumfrage des Nordkuriers. Die Fußballer werden Stadtmeister in der Halle und Pokalsieger beim internationalen Turnier in Spanien. Die Gymnastikmädchen treten bei der X. Weltgymnastrada in Berlin im Tanzbild der Eröffnungsveranstaltung auf. Das erste vereinseigene Drachenboot wird gekauft und die Wassersportler bauen sich einen neuen Steg. Zum ersten Mal wird der Wettbewerb zwischen den Abteilungen geführt.
1996 Mit 1.306 Mitgliedern ist der PSV der sechstgrößte Sportverein des Landes Mecklen-burg-Vorpommern. Am Tollensesee wird das erste Vereinssportfest durchgeführt. Der PSV richtet die 1. Drachenbootschulmeisterschaft „Sport statt Gewalt“ aus. Platz 1 belegen bei den Deutschen Meisterschaften „Gymnastik / Tanz“ die Gymnastikmädchen. Gunnar Kuhn wird Deutscher Meister im Boxen. Die Silbermedaille bei der Deutschen Jugendmeisterschaft er-kämpfen sich sechs Judokas. Deutscher Vizemeister wird der Boxer Andreas Golombek. Der Karatekämpfer Daniel Scheer wird Bronzemedaillengewinner. Eine siebenköpfige Boxdelega-tion nimmt an einem Turnier in der Partnerstadt Petrosawodsk (Karelien) teil.
1997 Dem PSV wird der Anbau der Trainingsstätte Katharinenstraße als Hauptnutzer über-geben. Für die Angler wird ein langfristiger Pachtvertrag zur Nutzung des Stribbowsees abge-schlossen. Zum neuen Geschäftsführer wird Adolf Evert bestellt. Die Gymnastikmädchen werden zum zweiten Mal Deutscher Meister. Deutsche Vizemeisterin in der Aerobic wird Franziska Köster. Der Judoka Rene Walter erreicht Bronze bei den Deutschen Meisterschaf-ten. Insgesamt werden 42 Landesmeistertitel erkämpft. Die Abteilung Handball wird gebildet. Das 1. Special Dance der Square Dancing Group wird in Neubrandenburg ausgerichtet. Durch großzügige finanzielle Unterstützung des Hauptsponsors Erhard Bockkolt können 1000 Vereinstrainingsanzüge gekauft werden. Vom Innenministerium wird ein VW-Passat als Ver-einsfahrzeug erworben. Das 30jährige Bestehen der Abteilung Fußball wird begangen.
1998 Am Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten nimmt Vereinssportlehrerin Silke Ebert teil. Die Drachenbootsportler starten in Neuseeland bei den Weltmeisterschaften und belegen Platz 6. Die Drachenbootfrauen belegen beim Europacup in Amsterdam zweimal Platz 1. Für Training und Wettkampf übergeben die HAKA-Werke für zwei Jahre einen Kleinbus. Bei den deutschen Meisterschaften in München belegen die Gymnastikmädchen sowie das Aerobic-team Platz 2. Die Abteilung Gymnastik richtet das Gymnastik- und Tanzfestival des Landes aus. Vier Judokas trainieren in Havanna mit der kubanischen Frauennationalmannschaft. Der Judoka Martin Kobernuß wird in die Nationalmannschaft berufen.
1999 Der Judoka Martin Kobernuß und die Boxer Peter Skalat und Stefan Kreula werden in die Leistungszentren Frankfurt/Oder bzw. Schwerin delegiert. Eine Interessengruppe Kung Fu wird gebildet. Die Stadt und der Verein unterzeichnen einen langfristigen Pachtvertrag zur Nutzung der Trainingsstätte am Tollensesee. Der Hauptsponsor, die Firma Bau-Team GmbH, übergibt dem Verein einen Kleinbus. Die Abteilung Fußball widmet sich dem Mädchenfußball. 5 PSV-Mädchen werden Vizeweltmeister im Straßenfußball in London. Die Fußballerin Manja Schubert wird Mitglied der Nationalmannschaft. 5-facher Weltmeister werden die PSV-Jugenddrachenbootsportler in Nottingham. Eine Silber- und Bronzemedaille erreicht das Frauen-Drachenboot bei den Europameisterschaften. Der Verein bezieht eine Geschäftsstelle am Schimmelweg. Uschi Lehmann, Alfons Maletzki und Werner Bunge werden mit der Eh-rennadel des Stadtsportbundes ausgezeichnet. Der 1. Vorsitzende, Manfred Dachner, kann aus den Händen des Ministerpräsidenten eine Auszeichnung für besondere Leistungen inner-halb des Projektes „Sport statt Gewalt“ entgegennehmen.
Per 31.12.1999 hat der PSV Neubrandenburg 1.429 Mitglieder, die sich wie folgt aufteilen:
Angeln 10,
Basketball 14,
Bodybuilding 19,
Boxen 56,
Drachenboot 158,
Fitness 40,
Fußball 101,
Gymnastik 615,
Handball 19,
Jiu-Jitsu 50,
Judo 175,
Karate 41,
Radsport 28,
Ringen 51,
Rudern 21,
Segeln/Surfen 31 und Volleyball 10.
Mo,Do | 15:00 - 18:30 Uhr | |
Di | 10:00 - 13.00 Uhr | |
Büro | Dr. Olaf Gundlach | |
Verwaltung | Silvana Bendler |
© 2018 PSV 90 Neubrandenburg e.V.